OTTO – CAMILLE EMAILLE / POL SMALL / GABRIEL VALTCHEV (FR)
So., 11. Mai
|Spazio Elle, Locarno
OTTO ist eine Musik, die in ihrem Vokabular recht minimalistisch und in ihrer Energie intensiv ist. Die drei Musiker spielen dasselbe Instrument: den Tapan, ein balkanisches Schlagzeug mit nur zwei Fellen.


Time & Location
11. Mai 2025, 17:30
Spazio Elle, Locarno, Piazza G. Pedrazzini 12, 6600 Locarno, Svizzera
Description
Camille Emaille: Tapan, Metal Percussion
Pol Small: Tapan, Metal Percussion
Gabriel Valtchev: Tapan, metal Percussion
OTTO ist eine Musik, die in ihrem Vokabular recht minimalistisch und in ihrer Energie intensiv ist. Die drei Musiker spielen dasselbe Instrument: den Tapan, ein balkanisches Schlagzeug mit nur zwei Fellen. Sie spielen auch metallische Perkussionsinstrumente (Gong, Bronzeplatte). Das musikalische Interesse der Gruppe besteht darin, mit einer sehr begrenzten Klangpalette eine Idee zu entwickeln. Die musikalische Konstruktion hängt dann eher von der zeitlichen Einordnung und der Verflechtung der drei Instrumente ab. Das Set besteht aus zwei Teilen, die miteinander verbunden sind und sehr feste Abschnitte haben, während andere völlig improvisiert sind. Der Anfang ist eine lange Progression auf einem traditionellen bulgarischen Sieben-Takt-Rhythmus, der durch aufeinanderfolgende Verschiebungen von einem Tapan zum anderen immer komplexere Polyrhythmen offenbart. Die transzendente Wiederholung des Zyklus führt auch zu Variationen in Klangfarbe, Rhythmus und Farbe, die je nach Raum sehr variabel sein können. Dieser lange Aufstieg bricht aus, wenn das Unisono zurückkehrt, sogar heimlich, um die Spannung zu lösen, die mit dem Auftauchen des metallischen Klangs des Gongs, kraftvoll, rund und knarrend, wieder aufkommt und einer langen Improvisation mit zwei Tapan und Gong Platz macht, die ebenso mechanisch wie ruckartig und geräuschvoll ist.
Camille Emaille stammt aus einem Dorf im Mercantour in den Seealpen. Sie studierte klassische Musik an den Konservatorien von Nizza und Straßburg, bevor sie an die Musik Akademie in Basel anschloss, um ihre Fähigkeiten in zeitgenössischer Musik und Improvisation bei Christian Dierstein und Fred Frith zu perfektionieren. Nach einem Aufenthalt am Mills College in Oakland, wo sie unter anderem mit Roscoe Mitchell und William Winant arbeiten konnte, brach sie ihr Studium ab, um sich voll und ganz all ihren Projekten neben der Schule zu widmen. Ihre heutige Praxis basiert auf einer physischen Beziehung zum Klang, sowohl in Bezug auf das Material und das Volumen der Instrumente, die sie bearbeitet, als auch auf die physische Energie, die sie beim Spielen aufbringt. Ob durch Improvisation, geschriebene oder vorstrukturierte Musik, sie sucht nach dieser Linie, bei der Energie, Konzentration und Zuhören auf einem solchen Niveau aktiviert werden, dass das Bewusstsein für sich selbst, in Bezug auf den Rest der Welt, endlich verschwindet.
Pol Small interessiert sich für traditionelle Volksmusik, wobei er sich besonders auf das Roma-Repertoire der türkischen, bulgarischen, griechischen und mazedonischen Musik konzentriert. Er spielt in einer Vielzahl von Formationen, entweder mit traditionellen Projekten (Oyna K, Tuluz Tayfa) oder Gruppen, in denen Folklore dekonstruiert wird, entweder durch einen progressiven Ansatz (Les Autonautes de la Cosmoroute) oder durch ein eher elektronisches Medium (Relaps, Parade Nuptiale). Mit OTTO entdeckte und erforschte er die Welt der Improvisation.
Gabriel Valtchev, Perkussionist, Schlagzeuger und Improvisator entwickelt seine künstlerische Identität im Bereich der zeitgenössischen Musik, der traditionellen Musik des Balkans und der improvisierten/alternativen Musik. Sein Ansatz löst ihn von ästhetischen Beschränkungen, um in den Zufall, das Sinnliche und die Verwirrung einzutauchen, sei sie physisch oder emotional.